TYPO3 ist ein browserbasiertes freies (kostenloses) Web-Content-Management-System (WCMS), welches in erster Version 1998 von Kasper Skårhøj entwickelt wurde. TYPO3 eignet sich sowohl kleine als auch große Webseiten und wird seit 1998 stetig weiterentwickelt. Das System läuft unter der GNU-Public-License und ist somit frei im Netz erhältlich.
Dieses in der Skriptsprache PHP geschriebene WCMS kann schon von Haus aus an nahezu jedes erdenkliche Webdesign angepasst werden und mit Extensions (= Erweiterungen / Plugins) in Funktion und Umfang unbegrenzt erweitert werden. Zurzeit stehen unter www.typo3.org über 9.000 Extensions zur freien Verfügung.
TYPO3 zeichnet sich insbesondere durch Multidomainfähigkeit, Mehrsprachigkeit und eine strikte Trennung der Front-End- und Back-End-User aus. Zusätzlich kann der Administrator die Berechtigungen beider Usergruppen sehr detailliert abstimmen, die anders als bei z. B. WordPress oder Joomla! völlig getrennt voneinander verwaltet werden.
Die Einarbeitungszeit eines Webdesigners beträgt mindestens mehrere Wochen. Hierzu muss der Entwickler die Typo3-eigene Scriptsprache „TypoScript“ lernen. Für einen Redakteur, der die Seite nachher pflegt und mit Inhalten befüllt, reichen allerdings ein paar Stunden Schulung. Hierfür werden keinerlei HTML- oder Script-Sprachen-Kenntnisse benötigt.
Webdesign & Inhalte getrennt
Die im Web-Content-Management-System gepflegten Inhalte sind unabhängig vom Design der Seite. So kann bei einem Relaunch einer Webseite der Inhalt behalten werden, er fügt sich in das neue Design der Seite ein. Natürlich werden bei einem Relaunch meist auch die Inhalte überarbeitet. Das ist dann aber eher durch eine Anpassung an Gegebenheiten des Webseiten-Betreibers begründet.