piwik

Backup der TYPO3-Verzeichnisse

So sichern Sie Ihre TYPO3-Verzeichnisse

Backup der TYPO3-Verzeichnisse

Glücklicherweise haben sich die TYPO3-Entwickler beim Strukturieren der einzelnen Verzeichnisse auch hierüber Gedanken gemacht. Der TYPO3-Verzeichnisbaum wurde so aufgebaut, dass sowohl ein Backup, als auch ein Update mit wenigen Handgriffen möglich ist. In der ersten Ebene eines Verzeichnisbaums enthält eine TYPO3-Installation in der Regel folgende Verzeichnisse

  • fileadmin
  • typo3
  • vendor (ab TYPO3 7)
  • typo3conf
  • typo3temp
  • uploads

und Dateien:

  • .htaccess (oder _.htaccess)
  • .phpstorm.meta.php (seit V. 9)
  • ChangeLog (bis V. 7)
  • composer.json
  • composer.lock (seit V. 7)
  • index.php (-> Die index.php ist in der LINUX-Version meist ein Symlink.)
    Alle Dateien ab hier sind für den Betrieb des Systems nicht notwendig:
  • INSTALL.md
  • LICENSE.md
  • NEWS.md
  • README.md
  • SECURITY.md (seit V. 9)

Wenn Sie außer den projekt-bezogenen Dateien auch die aktuelle TYPO3-Version absichern möchten sollten Sie alle Verzeichnisse, aber nicht alle Dateien absichern. Um ein Backup schmal zu halten können Sie die Dateien in folgenden Verzeichnissen entfernen:

  • typo3temp/*
    Dieses Verzeichnis enthält die gecachten Dateien Ihrer TYPO3-Installation, sollten Sie die lokale Installation wieder online spielen müssen, erstellt und füllt TYPO3 dieses Verzeichnis automatisch.
  • typo3conf/l10n/*
    Hier sind die übersetzten Texte der TYPO3-Erweiterungen enthalten. Unter "Erw-Manager/Translation Handling" können Sie dieses Verzeichnis wieder mit den aktuellsten Übersetzungen füllen lassen. Ab der TYPO3-Version 6 ist das "Translation Handling" direkt unter den Adminwerkzeugen zu finden.
  • fileadmin/_processed_
    Hier sind alle von TYPO3 skalierten Bilder gespeichert. Wenn Sie dieses Verzeichnis leeren/die Dateien bei einem Wiederherstellen des Systems nicht mitnehmen, sollten Sie auch die Datenbank-Tabelle "sys_file_processedfile" leeren.

Für die ganz schmale Version (nur Projektbezogene Dateien) müssen Sie nur folgende Verzeichnisse lokal speichern:

  • fileadmin
  • typo3conf
  • uploads

Das Verzeichnis "typo3temp" wird ab Version 6 erstellt, wenn es nicht existiert. Den Inhalt, bzw. die Unterverzeichnisse kann man unter "Folder structure" im Installtool wiederherstellen lassen.

Aus dem Stammverzeichnis sollte zumindest die Datei ".htaccess" und ggfs. die "robots.txt" (bis TyYPO3-8) mit abgespeichert werden, da hier meistens wichtige Einstellungen für den Webserver enthalten sind. Den Rest der Dateien können Sie löschen, wenn Sie die TYPO-spezifischen Dateien extra handhaben möchten, ansonsten sind hier zumindest die Dateien "composer.json" und "index.php" für eine funktionierende TYPO3-Installation notwendig.

Wenn Sie die Dateien/Datenbank in einem gesonderten Verzeichnis abgespeichert und dort aufgeräumt haben, können Sie dieses mit einem Pack-Programm ihrer Wahl (z.B. gzip, Winzip oder 7z) packen, und haben im Fall der Fälle immer eine Version ihrer Homepage parat. Je öfter und regelmäßiger ein TYPO-Backup erstellen, desto weniger Daten gehen bei einem Crash der Seite verloren.

Sie haben dazu Fragen?

Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf

Kontaktformular  +49 40 4327 3227  info@netshot.eu