piwik

WordPress-Support aus Hamburg

Sie haben sich eine WordPress-Webseite machen lassen und wurden dann mit dem WCMS im Regen stehen gelassen? Ich kann den WordPress-Support Ihrer WordPress-Webseite übernehmen.

Hier schaue ich mir zunächst den IST-Zustand der Webseite an. In dringenden Fällen kann ich auch sofort Hand anlegen. Üblicherweise mache ich aber Vorschläge zur Verbesserung, evtl. auch zu einer automatischen Aktualisierung der benutzten Plugins, Themes und/oder des ganzen Content-Management-Systems. Wenn Sie noch nie mit WordPress gearbeitet haben, empfehle ich Ihnen statt des WordPress-Supports eine WordPress-Schulung zu nehmen. Hier bringe ich Ihnen bei, wie Sie sich in diesem WCMS (=Web-Content-Management-System) zurechtfinden und wie Sie damit arbeiten können. Hier können Sie mehr darüber erfahren.

Ich achte dabei immer auch auf den Zustand hinsichtlich der Suchmaschinenoptimierung und Performance. Für Google besteht hier auch ein direkter Zusammenhang, denn schnelle Webseiten erhöhen die Besucherzufriedenheit maßgeblich.

Sie haben keine Zeit, sich mit WordPress zu beschäftigen?

Auch dafür gibt es eine Lösung: Ich habe diverse Kunden, für die ich auch die Inhalte der Webseiten pflege, sei es nun WordPress oder TYPO3. Meistens funktioniert der WordPress-Support so: Die meisten dieser Kunden schreiben mich per Mail an und geben Änderungen oder zusätzliche Inhalte, wie z. B. eine News / einen WordPress-Beitrag durch. Ich führe die Änderungen dann zeitnah aus. Manchmal hat es ein Kunde mit einer News oder Änderung dann auch eilig. Auch dann kann ich unter Umständen meine aktuelle Arbeit unterbrechen und die gewünschte Änderung schnell durchführen.

WordPress-Support jetzt anfragen – schnell Hilfe bekommen.

Das gehört für mich auch zum WordPress-Support.

Je älter eine WordPress-Webseite ist, desto eher sind dort auch ungenutzte Plugins oder Themes. Wenn Sie meinen WordPress-Support in Anspruch nehmen, schaue ich mir an, welche veraltet oder überflüssig sind oder welche sich vielleicht sogar gegenseitig behindern/stören können. Z. B. sollte es neben dem benutzten Theme immer nur ein Standard-Theme geben, auf das WordPress im Notfall zugreifen kann. Bei vielen Kunden habe ich auch diverse Cache- und Backup-Plugins gefunden. Gerade hier ist das Potential, sich gegenseitig zu behindern, sehr groß. Am Ende wird die WordPress-Webseite oft noch viel langsamer, was Google dann mit einem schlechten Ranking abstraft.

Sie haben dazu Fragen?

Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf

Kontaktformular  +49 40 4327 3227  info@netshot.eu