piwik

Manuelles TYPO3-Update – Tutorial

Wenn Sie einen Major-Release-Wechsel durchführen, oder ein älteres TYPO3-System aktualisieren wollen ist ein manuelles TYPO3 Update oft sinnvoll. Hier erkläre ich, wie man das macht.

Auf jeden Fall ist zu empfehlen vor dem Update die Seite inkl. Datenbank abzusichern und diese auf einem sicheren Datenträger zu speichern. Außerdem sollte man sich die Erweiterungsliste ansehen.
Alle TYPO3 Erweiterungen, die nicht installiert sind bzw. nicht benutzt werden sollten im Erweiterungsmanager deinstalliert, und am Besten auch gleich gelöscht werden. Bei den übrig gebliebenen Sollten Sie sich die Datei „ext_emconf.php“ ansehen. Dort stehen unter „constraints/depends/typo3“ die TYPO3 Versionen, mit denen diese Erweiterung kompatibel ist. Bei manchen steht so etwas „11.5.0-12.99.99“, dann sollten Sie Ihr System problemlos z.B. von Version 11 auf 12 updaten können. Steht dort „nur“ „11.5.0-11.5.99“, wird Sie wahrscheinlich nach dem Update Fehler auswerfen und sollte mit aktualisiert werden. Dazu reicht es dann manchmal auch, die Sourcen durch eine kompatible Version auszutauschen. Alle freigegebenen Erweiterungen finden Sie in der Repository und können dort als ZIP-Archiv heruntergeladen werden.

Alles gechecked? Dann kann das TYPO3 Update ja losgehen!

  1. Klicken Sie unter „DB Überprüfung/Manage Reference Index“ auf „Update Now“. Unter Umständen kann dieser Prozess nun eine Weile dauern. Sollte er mit einem „internal Server Error“ (500) abbrechen, kann es daran liegen, dass ihre PHP-Ausführungszeit (max_execution_time) zu kurz eingestellt ist. Die sollte bei einigermaßen aktuellen TYPO3 Versionen auf 240 (Sek.) stehen. Je nach Server kann das mit
    php_value max_execution_time 240
    in der Datei .htaccess im Root-Verzeichnis ihrer TYPO3 Installation angepasst werden.
  2. Laden Sie sich die richtige Version herunter, entpacken Sie das Archiv. Schauen Sie sich vorher an, ob Sie die zip-Version, oder die tar.gz-Version brauchen. Das können Sie erkennen, wenn Sie sich das TYPO3 Verzeichnis auf dem Server ansehen:

In der Symlink-Version sind die Verzeichnisse "typo3" und "typo3_src" und die Datei "index.php” mit dem Sourcenverzeichnis nur verknüpft, in der rechten Version sind das Verzeichnis "typo3" und die Datei "index.php" auch tatsächlich physisch vorhanden.

  1. Laden Sie die Dateien des entpackten Archivs in Ihr TYPO3-Verzeichnis auf dem Web-Space.
    Sowohl bei der zip- als auch bei der tar.gz-Version sind die Sourcen in einem Verzeichnis „typo3_src-<Versionsnummer>“. Wenn Sie mit Ihrem FTP-Programm Verzeichnisse direkt auf dem Server verschieben können (z. B. Filezilla), laden Sie das ganze Verzeichnis hoch.
  2. Erstellen Sie ein Verzeichnis für die alte TYPO3-Version, z. B. „typo3_src-alt“ o.Ä. Verschieben Sie folgende Verzeichnisse hier rein:
    typo3, vendor
    und alle Dateien außer der .htaccess, falls vorhanden favicon.ico und evtl. anderen Dateien, die Sie für irgendwelche Web-Verzeichnisse – z. B. Google brauchen.
  3. Verschieben Sie nun alles unter dem hochgeladenen neuen TYPO3-Verzeichnis in das Root-Verzeichnis.
  4. Löschen Sie alles unter typo3temp. Seit der Version 6.2 gibt es im Installtool eine Überprüfung, bzw. Korrektur unter „Folder structure“: mit „Try to fix…“ werden hier alle notwendigen Verzeichnisse und Dateien erstellt.
  5. Laden Sie das TYPO3-Backend komplett neu und überprüfen Sie in der Titelleiste des Browsers, ob dort die richtige, neue TYPO3-Version steht.
  6. Führen Sie den Update-Wizard unter „Verwaltungswerkzeuge/Aktualisierung/Update-Wizard“ (seit TYPO3 9) aus, und folgen Sie dort den Anweisungen. Am Ende sollte dort ein „Progress of upgrade wizards: … 100%“ stehen.
  7. Führen Sie unter „Verwaltungswerkzeuge/Wartung" das „Analyze Database Structure“ aus. Achten Sie bei den angegebenen SQL-Statements auf die bei Ihnen installierten Extensions. Diese sollten unverändert bleiben. Sollen hier Tabellen in „zzz_deleted_[Tabellenname]“ umbenannt werden, die Sie eindeutig als die zu einer installierten Erweiterung gehörig erkennen, dann wird diese im Moment nicht installiert sein. Installieren Sie also die TYPO3-Erweiterung erneut im Erweiterungsmanager, wenn Sie wissen, dass Sie diese Erweiterung benutzen.
  8. Führen Sie Schritt 5. erneut aus.
  9. Nach dem TYPO3-Update sollten Sie im Erweiterungsmanager überprüfen, ob hier Erweiterungen upzudaten sind.
  10. Um den Neuaufbau des Caches zu beschleunigen, können Sie die komplette Site einmal mit dem LINUX-Befehl „wget -r -Dwww.ihre-domaine.tld www.ihre-domaine.tld“ laden.
  11. Testen Sie Ihre Seite (im Backend und Frontend)
  12. Wenn alles richtig funktioniert, können Sie die alte TYPO3-Version, die Sie ja unter „typo3_src-alt“ o.ä. gespeichert haben, und das nun leere Verzeichnis der neuen Version „typo3_src-<Versionsnummer>“ löschen.

Ein paar Erfahrungen, die ich beim Update auf TYPO3 13.4 gemacht habe:

  • Hier meckert TYPO3 u. U. über die Backend-Cache-Einstellungen (Invalid cache backend option „compression“ for backend of type „TYPO3\CMS\Core\Cache\Backend\SimpleFileBackend“). Bei mir hat es geholfen, in der Datei typo3conf/system/settings.php alles unter SYS => caching zu löschen.
  • Bei einem Kunden hatte ich einen zusätzlichen Dateispeicher außerhalb des TYPO3-Verzeichnisses eingerichtet. Nach dem Update konnten die Verzeichnisse in der Dateiliste nicht angezeigt werden (Fehlermeldung: „Fehler beim Laden der Navigation“. Hier habe ich auf dieser TYPO3-Seite den Hinweis gefunden, dass man hier in der Konfiguration den Pfad unter [BE][lockRootPath] eintragen muss.

Erweiterungen aktualisieren

Nicht zu vernachlässigen sind auch die installierten Erweiterungen. Gerade bei einem Wechsel auf TYPO3 9.X, 10.X oder 11.X werden einige alte Erweiterungen nicht mehr ohne Weiteres laufen. Bei einem Update auf 6.2 half es noch, ein paar Zeilen auszukommentieren oder zu löschen, ab der Version 7 geht das nicht mehr so einfach. Wenn man Glück hat, gibt es ein Update, schlimmstenfalls muss eine Erweiterung aber ersatzlos gestrichen werden. Ganz hilfreich ist, wenn man erstmal alle Erweiterungen aufräumt. Jüngst hat sich dadurch bei einem meiner Kunden die Anzahl der upzudatenden Erweiterungen von 11 auf 3 reduziert. 

Hat man es mit älteren TYPO3-Versionen zu tun, muss man u. U. auch bei diesen Schritt für Schritt vorgehen. z. B. nach dem Update auf TYPO3 9.5 nur auf die Erweiterungen updaten, die auch bis zu dieser TYPO3-Version laufen.

mit "Jetzt aktualisieren" herunterladen.

Danach können Sie unter "Erweiterungen verwalten" die Liste ganz oben nach "updatebaren" Erweiterungen sortieren.

Mit einem Klick auf den Update-Icon wird einem dann zunächst angezeigt, was alles in den letzten Versionen geändert wurde. Diese Liste kann manchmal sehr lang sein. Es lohnt sich aber trotzdem alles aufmerksam zu lesen, denn oft sind nach dem Update dringende Änderungen in den benutzten Templates, oder im TypoScript etc. durchzuführen. Danach sollte man die Erweiterung selbstredend ausgiebig testen.

Cookies